Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Über uns
    • Pfarrer
    • Team
    • Pfarrgemeinderat
    • Wirtschaftsrat
    • Geschichte der Pfarre
  • Glauben und Feiern
    • Sakramente
      • Taufe
      • Versöhnung
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Krankensalbung
      • Ehe
      • Priesterweihe
    • Gottesdienste
      • Advent mit Sinn
      • Gottesdienstzeiten
      • Gottesdienstordnung
      • Kindergottesdienst
      • Messen in Außendörfern
      • Maiandachten
      • Kreuzwegandacht
      • Rosenkranzgebet
      • Rorate
    • Filialkirchen und Kapellen
  • Gruppen in der Pfarre
    • Bibelkreis
    • Ehe- und Familienausschuss
    • Gebetskreis
    • Jungschar und Ministranten
    • Kath. Bildungswerk
    • Kath. Frauenbewegung
    • Kath. Männerbewegung
    • Kath. Jugend
    • Kirchenchor
    • Lektoren und Kommunionhelfer
    • Liturgiekreis
    • Öffentlichkeitsausschuss
    • Pfarrblatt
    • Singkreis St. Rupert
    • Sozialkreis und Pfarrcaritas
    • Spielegruppe
    • Strickrunde
    • Umweltausschuss
  • Allerheiligen
  • Seelsorgeraum
  • Musica Sacra
  • facebook
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Pfarrverband Fohnsdorf-Allerheiligen
  • facebook
Hauptmenü ein-/ausblenden
Seelsorgeraum Pölsental
Kontakt
+43 (3573) 2113
fohnsdorf@graz-seckau.at
Hauptmenü:
  • Über uns
    • Pfarrer
    • Team
    • Pfarrgemeinderat
    • Wirtschaftsrat
    • Geschichte der Pfarre
  • Glauben und Feiern
    • Sakramente
      • Taufe
      • Versöhnung
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Krankensalbung
      • Ehe
      • Priesterweihe
    • Gottesdienste
      • Advent mit Sinn
      • Gottesdienstzeiten
      • Gottesdienstordnung
      • Kindergottesdienst
      • Messen in Außendörfern
      • Maiandachten
      • Kreuzwegandacht
      • Rosenkranzgebet
      • Rorate
    • Filialkirchen und Kapellen
  • Gruppen in der Pfarre
    • Bibelkreis
    • Ehe- und Familienausschuss
    • Gebetskreis
    • Jungschar und Ministranten
    • Kath. Bildungswerk
    • Kath. Frauenbewegung
    • Kath. Männerbewegung
    • Kath. Jugend
    • Kirchenchor
    • Lektoren und Kommunionhelfer
    • Liturgiekreis
    • Öffentlichkeitsausschuss
    • Pfarrblatt
    • Singkreis St. Rupert
    • Sozialkreis und Pfarrcaritas
    • Spielegruppe
    • Strickrunde
    • Umweltausschuss
  • Allerheiligen
  • Pfarrblatt
  • Seelsorgeraum
  • Musica Sacra

Inhalt:

 

Firmung

Das Wort „Firmung“ heißt „Stärkung“ (lateinisch: confirmare – bestärken). Ein Nachfolger der Apostel – ein Bischof oder Bischofsvertreter - ruft den Heiligen Geist auf dich herab, damit du dein Christsein ernst nehmen und kraftvoller leben kannst.

Das, was in der Taufe begonnen hat, muss durch den Heiligen Geist gestärkt werden, damit es sich auch entfalten und im Alltag bewähren kann.

 

 

Das wichtigste Zeichen der Firmung ist die Salbung mit dem Chrisamöl. Die Mischung aus Olivenöl und Balsam, ein sehr wertvolles Öl, wird vom Bischof geweiht. Schon im Alten Testament ist die Salbung ein Zeichen für die Mitteilung des Geistes Gottes. Könige, Priester und Propheten wurden gesalbt. Gottes Geist soll ihnen Kraft geben, das Volk nach dem Willen Gottes zu führen. Die Bedeutung bei der Firmung: Der Geist Gottes wirkt in dir. Du bist vom Geist Gottes erfüllt. Du hast nun die Aufgabe, die Botschaft Gottes weiterzusagen und danach zu leben. Du wirst gestärkt, um als Christ leben zu können.

Durch die Besiegelung mit dem Kreuzzeichen wird die Treue Gottes zum Ausdruck gebracht. So wie ein Siegel das Geschriebene beglaubigt, vor Fälschungen schützt, seine Echtheit garantiert und die Unversehrtheit bewahrt, so schützt und bewahrt uns Gott selbst durch seinen Geist, den Christus uns gegeben hat.

 

Voraussetzungen – Hinweise - Dokumente

 

Für die Firmvorbereitung zuständig ist die Wohnpfarre. Das ist die Pfarre, in der man seinen Hauptwohnsitz hat.

 

In der Steiermark ist es üblich, dass Jugendliche bei ihrer Firmung mindestens 14 Jahre alt sind bzw. im Jahr der Firmung 14 Jahre alt werden. Aber auch als Erwachsener kann man sich firmen lassen.

 

Für die Anmeldung zur Firmung ist eine Geburtsurkunde und ein Taufschein notwendig und zusätzlich ein Taufschein des gewünschten Paten.

 

Der Firmpate muss bei Übernahme der Patenschaft 16 Jahre alt und gefirmt sein. Er muss „volles Mitglied“ der katholischen Kirche sein, d.h. er darf nicht aus der Kirche ausgetreten sein.

 

In unserer Pfarre erfolgt die Firmvorbereitung in Gruppen. Ehrenamtliche Mitarbeiter der Pfarre stellen sich als Firmhelfer zur Verfügung und bereiten die Jugendlichen auf die Firmung vor.


nach oben springen
Footermenü:
  • Über uns
  • Glauben und Feiern
    • Sakramente
      • Taufe
      • Versöhnung
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Krankensalbung
      • Ehe
      • Priesterweihe
    • Gottesdienste
    • Filialkirchen und Kapellen
  • Gruppen in der Pfarre
  • Allerheiligen
  • Pfarrblatt
  • Seelsorgeraum
  • Musica Sacra

Pfarre Fohnsdorf

fohnsdorf@graz-seckau.at

Öffnungszeiten Kanzlei
Dienstag, Donnerstag, Freitag 9 – 12 Uhr
Mittwoch 16 – 18 Uhr

  • Impressum
  • Datenschutz
  Anmelden
Diözese Graz-Seckau
nach oben springen