Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Über uns
    • Pfarrer
    • Team
    • Pfarrgemeinderat
    • Wirtschaftsrat
    • Geschichte der Pfarre
  • Glauben und Feiern
    • Sakramente
      • Taufe
      • Versöhnung
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Krankensalbung
      • Ehe
      • Priesterweihe
    • Gottesdienste
      • Advent mit Sinn
      • Gottesdienstzeiten
      • Gottesdienstordnung
      • Kindergottesdienst
      • Messen in Außendörfern
      • Maiandachten
      • Kreuzwegandacht
      • Rosenkranzgebet
      • Rorate
    • Filialkirchen und Kapellen
  • Gruppen in der Pfarre
    • Bibelkreis
    • Ehe- und Familienausschuss
    • Gebetskreis
    • Jungschar und Ministranten
    • Kath. Bildungswerk
    • Kath. Frauenbewegung
    • Kath. Männerbewegung
    • Kath. Jugend
    • Kirchenchor
    • Lektoren und Kommunionhelfer
    • Liturgiekreis
    • Öffentlichkeitsausschuss
    • Pfarrblatt
    • Singkreis St. Rupert
    • Sozialkreis und Pfarrcaritas
    • Spielegruppe
    • Strickrunde
    • Umweltausschuss
  • Allerheiligen
  • Seelsorgeraum
  • Musica Sacra
  • facebook
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Pfarrverband Fohnsdorf-Allerheiligen
  • facebook
Hauptmenü ein-/ausblenden
Seelsorgeraum Pölsental
Kontakt
+43 (3573) 2113
fohnsdorf@graz-seckau.at
Hauptmenü:
  • Über uns
    • Pfarrer
    • Team
    • Pfarrgemeinderat
    • Wirtschaftsrat
    • Geschichte der Pfarre
  • Glauben und Feiern
    • Sakramente
      • Taufe
      • Versöhnung
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Krankensalbung
      • Ehe
      • Priesterweihe
    • Gottesdienste
      • Advent mit Sinn
      • Gottesdienstzeiten
      • Gottesdienstordnung
      • Kindergottesdienst
      • Messen in Außendörfern
      • Maiandachten
      • Kreuzwegandacht
      • Rosenkranzgebet
      • Rorate
    • Filialkirchen und Kapellen
  • Gruppen in der Pfarre
    • Bibelkreis
    • Ehe- und Familienausschuss
    • Gebetskreis
    • Jungschar und Ministranten
    • Kath. Bildungswerk
    • Kath. Frauenbewegung
    • Kath. Männerbewegung
    • Kath. Jugend
    • Kirchenchor
    • Lektoren und Kommunionhelfer
    • Liturgiekreis
    • Öffentlichkeitsausschuss
    • Pfarrblatt
    • Singkreis St. Rupert
    • Sozialkreis und Pfarrcaritas
    • Spielegruppe
    • Strickrunde
    • Umweltausschuss
  • Allerheiligen
  • Pfarrblatt
  • Seelsorgeraum
  • Musica Sacra

Inhalt:

Geschichte der R.k. Pfarre Fohnsdorf St. Rupert

Um die Mitte des 8. Jahrhunderts kommen Missionare aus Salzburg in unser Gebiet.

9./10. Jahrhundert: Die pfarrliche Versorgung des Aichfeldes erfolgte durch die 3 Mutterkirchen: Kobenz, Pöls und Fohnsdorf

11. Jahrhundert: Fohnsdorf gehört zu den ältesten steirischen Pfarrgründungen des Salzburger Erzbischofs Gebhard und erhält 1061/1062 das Tauf- und Begräbnisrecht.

12. Jahrhundert: 1147 wird die Pfarrkirche erstmals urkundlich erwähnt. Von der damaligen Kirche zeugen heute noch der Chroquadratturm und Teile der Außenmauern des Langhauses.

15./16. Jahrhundert: Die Pfarrkirche wird vergrößert und dem Zeitgeschmack nach gotisiert. Davon zeugen Strebepfeiler, Spitzbogenfenster, Sternrippengewölbe, das Presbyterium im Osten (Hochaltarraum), die Westempore auf 8eckigen Pfeilern (Chorempore), das Südportal (Seitentür), die Sakristeitür, der Taufstein sowie eingemauerte Wappensteine (Grabsteine). Aus dieser Zeit stammen die Statuen des Hl. Blasius und der schmerzhaften Muttergottes.

17./18. Jahrhundert: Aus der Zeit des Barock stammen das große Lederwaschbild (Kreuzigung) und der Grabstein der Gabelkoven im Altarraum, sowie die Putten auf der Westempore und der Hl. Florian.

Ende des 19. Jahrhunderts wird in der Kirche neugotisch umgestaltet: der Hochaltar, 2 Seitenaltäre, Kreuzwegbilder und Heiligenfiguren, u.a. Herz-Jesu-Statue, Marienstatue, Hl. Barbara, Hl. Joachim und Hl. Anna, Hl. Margareta von Alacoque und Hl. Aloysius von Gonzaga, die Apostel Johannes und Judas-Thaddäus, Hl. Franziskus und Hl. Antonius. Der Kirchturm erhält einen Spitzhelm – früher Zwiebelturm.

Renovierungs- und Restaurierungsarbeiten im 20./21. Jahrhundert:

1947 gestaltet Franz Felfer ein Fresko der Bergpredigt

1965 wird durch einen Brand der Marienaltar zerstört

1967 bekommt unsere Kirche nach den Vorgaben des Zweiten

Vatikanischen Konzils einen Volksaltar aus Mainzer Sandstein; die

Kanzel wird entfernt und eine Tabernakelnische geschaffen

1971 finden diese Arbeiten durch eine in Bronze gegossene

Tabernakeltür des Grazer Bildhauers Prof. Alexander Silveri ihren

Abschluss

1991 erhält unsere Kirche eine Orgel mit 32 Registern (Firma Kögler)

2003: Renovierung des Kircheninnenraumes;

Gestaltung des neuen Ambo und eines 7armigen Leuchters durch

Rudolf Hirt

2014: Präsentation des Fohnsdorfer Fastenvelums (gestaltet von der

Runde IV der KFB Fohnsdorf) und seither immer in der Fastenzeit

zu besichtigen

2018: Die alte Stahlglocke aus dem Jahr 1922 wird durch eine neue

Zinnbronzeglocke – die Fohnsdorfer Friedensglocke – aus Anlass

100 Jahre Ende des 1. Weltkrieges – ersetzt. Gegossen wird die

Glocke von der Firma Perner in Schärding

Hochaltar

1875/76 ist der neugotische Altar vom Grazer Steinmetz Eduard Grein nach einem Entwurf des Wiener Architekten August Krumholz errichtet worden.

Die Mensa des freistehenden Retabelaltars aus Mokritzer Sandstein ist mit Marmor verkleidet und ruht auf vier Marmorsockeln.

Im ersten Geschoß stehen rechts und links vom Tabernakel Heiligenfiguren in Reliefarbeit (Hl. Maria, Hl. Josef, Hl. Georg, Hl. Longinus).

Oberhalb des Tabernakels erhebt sich eine Expositionsnische (Kreuz mit Christuskopf).

Als Abschluss steht unter einem Baldachin die Statue des Hl. Rupert.

1978 erfolgte die letzte Restaurierung.


nach oben springen
Footermenü:
  • Über uns
    • Pfarrer
    • Team
    • Pfarrgemeinderat
    • Wirtschaftsrat
    • Geschichte der Pfarre
  • Glauben und Feiern
  • Gruppen in der Pfarre
  • Allerheiligen
  • Pfarrblatt
  • Seelsorgeraum
  • Musica Sacra

Pfarre Fohnsdorf

fohnsdorf@graz-seckau.at

Öffnungszeiten Kanzlei
Dienstag, Donnerstag, Freitag 9 – 12 Uhr
Mittwoch 16 – 18 Uhr

  • Impressum
  • Datenschutz
  Anmelden
Diözese Graz-Seckau
nach oben springen