Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Über uns
    • Pfarrer
    • Team
    • Pfarrgemeinderat
    • Wirtschaftsrat
    • Geschichte der Pfarre
  • Glauben und Feiern
    • Sakramente
      • Taufe
      • Versöhnung
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Krankensalbung
      • Ehe
      • Priesterweihe
    • Gottesdienste
      • Advent mit Sinn
      • Gottesdienstzeiten
      • Gottesdienstordnung
      • Kindergottesdienst
      • Messen in Außendörfern
      • Maiandachten
      • Kreuzwegandacht
      • Rosenkranzgebet
      • Rorate
    • Filialkirchen und Kapellen
  • Gruppen in der Pfarre
    • Bibelkreis
    • Ehe- und Familienausschuss
    • Gebetskreis
    • Jungschar und Ministranten
    • Kath. Bildungswerk
    • Kath. Frauenbewegung
    • Kath. Männerbewegung
    • Kath. Jugend
    • Kirchenchor
    • Lektoren und Kommunionhelfer
    • Liturgiekreis
    • Öffentlichkeitsausschuss
    • Pfarrblatt
    • Singkreis St. Rupert
    • Sozialkreis und Pfarrcaritas
    • Spielegruppe
    • Strickrunde
    • Umweltausschuss
  • Allerheiligen
  • Seelsorgeraum
  • Musica Sacra
  • facebook
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Pfarrverband Fohnsdorf-Allerheiligen
  • facebook
Hauptmenü ein-/ausblenden
Seelsorgeraum Pölsental
Kontakt
+43 (3573) 2113
fohnsdorf@graz-seckau.at
Hauptmenü:
  • Über uns
    • Pfarrer
    • Team
    • Pfarrgemeinderat
    • Wirtschaftsrat
    • Geschichte der Pfarre
  • Glauben und Feiern
    • Sakramente
      • Taufe
      • Versöhnung
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Krankensalbung
      • Ehe
      • Priesterweihe
    • Gottesdienste
      • Advent mit Sinn
      • Gottesdienstzeiten
      • Gottesdienstordnung
      • Kindergottesdienst
      • Messen in Außendörfern
      • Maiandachten
      • Kreuzwegandacht
      • Rosenkranzgebet
      • Rorate
    • Filialkirchen und Kapellen
  • Gruppen in der Pfarre
    • Bibelkreis
    • Ehe- und Familienausschuss
    • Gebetskreis
    • Jungschar und Ministranten
    • Kath. Bildungswerk
    • Kath. Frauenbewegung
    • Kath. Männerbewegung
    • Kath. Jugend
    • Kirchenchor
    • Lektoren und Kommunionhelfer
    • Liturgiekreis
    • Öffentlichkeitsausschuss
    • Pfarrblatt
    • Singkreis St. Rupert
    • Sozialkreis und Pfarrcaritas
    • Spielegruppe
    • Strickrunde
    • Umweltausschuss
  • Allerheiligen
  • Pfarrblatt
  • Seelsorgeraum
  • Musica Sacra

Inhalt:
Erstkommunionkinder 2019

Erstkommunion

Die Feier der Eucharistie (Messe), die von einem Priester geleitet werden muss, ist das Herzstück kirchlichen Lebens. In ihr wird die versammelte Gemeinde in das Geheimnis von Kreuz und Auferstehung Jesu hinein genommen. In den Zeichen von Brot und Wein schenkt Christus seinen „Leib“ und sein „Blut“, also sich selbst, als Speise und Trank (Kommunion).

 

Die Feier der Erstkommunion

 

Fast 9000 getaufte Kinder in der Steiermark feiern jährlich ihre Erstkommunion. Kommunion (lateinisch: communio) heißt Gemeinschaft. „Wir gehen zur Kommunion“ bedeutet: Wir nehmen die Einladung Jesu an, treten in Gemeinschaft mit ihm und seiner Kirche. Bei der Feier der „Erstkommunion“ empfangen Getaufte zum ersten Mal Leib und Blut Christi in den Gestalten von Brot und Wein.

Kommunion – das ist Teilen und Essen, Bitten und Danken, Geben und Nehmen, Begegnung und Gemeinschaft

Kommunion – das ist Erinnerung an Jesus Christus, der Brot und Wein für die Menschen wurde

Kommunion – das ist wirkliche Gegenwart Jesu Christi, Vereinigung mit ihm hier und heute

Kommunion – das ist Wandlung von uns selbst, damit auch wir Brot und Wein werden füreinander und miteinander, für Gott und mit Gott

Kommunion – das ist die Feier der christlichen Gemeinschaft

 

Voraussetzungen – Hinweise – Dokumente

 

In unserer Pfarre werden die Kinder der 2. Volksschulklassen in Weggottesdiensten auf die Erstkommunion vorbereitet. Dies geschieht in Zusammenarbeit mit den Schulen – insbesondere durch die Religionslehrer -, unserem Herrn Pfarrer und Weggottesdienstleitern, die den Kindern den Ablauf der Hl. Messe erklären und näherbringen und sie in die Stille einführen. Die Vorbereitung hilft den Kindern, ihre Beziehung zu Jesus zu vertiefen. Sie erfahren den Wert des „Mahlhaltens“, des Teilens und des Dankens, des Streitens und Versöhnens und besonders auch der Wichtigkeit des Betens.

 

Das Fest der Erstkommunion feiern wir am Christi-Himmelfahrtstag in der Pfarrkirche. Alle Kinder bekommen von der Pfarre ein weißes Kleid zur Verfügung gestellt, damit sie auch optisch eine Gemeinschaft sind.

 

Wenn Ihr Kind zur Erstkommunion geht, muss es röm.-kath. getauft sein und am Religionsunterricht teilnehmen.

mehr: Erstkommunion

nach oben springen
Footermenü:
  • Über uns
  • Glauben und Feiern
    • Sakramente
      • Taufe
      • Versöhnung
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Krankensalbung
      • Ehe
      • Priesterweihe
    • Gottesdienste
    • Filialkirchen und Kapellen
  • Gruppen in der Pfarre
  • Allerheiligen
  • Pfarrblatt
  • Seelsorgeraum
  • Musica Sacra

Pfarre Fohnsdorf

fohnsdorf@graz-seckau.at

Öffnungszeiten Kanzlei
Dienstag, Donnerstag, Freitag 9 – 12 Uhr
Mittwoch 16 – 18 Uhr

  • Impressum
  • Datenschutz
  Anmelden
Diözese Graz-Seckau
nach oben springen