Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Über uns
    • Pfarrer
    • Team
    • Pfarrgemeinderat
    • Wirtschaftsrat
    • Geschichte der Pfarre
  • Glauben und Feiern
    • Sakramente
      • Taufe
      • Versöhnung
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Krankensalbung
      • Ehe
      • Priesterweihe
    • Gottesdienste
      • Advent mit Sinn
      • Gottesdienstzeiten
      • Gottesdienstordnung
      • Kindergottesdienst
      • Messen in Außendörfern
      • Maiandachten
      • Kreuzwegandacht
      • Rosenkranzgebet
      • Rorate
    • Filialkirchen und Kapellen
  • Gruppen in der Pfarre
    • Bibelkreis
    • Ehe- und Familienausschuss
    • Gebetskreis
    • Jungschar und Ministranten
    • Kath. Bildungswerk
    • Kath. Frauenbewegung
    • Kath. Männerbewegung
    • Kath. Jugend
    • Kirchenchor
    • Lektoren und Kommunionhelfer
    • Liturgiekreis
    • Öffentlichkeitsausschuss
    • Pfarrblatt
    • Singkreis St. Rupert
    • Sozialkreis und Pfarrcaritas
    • Spielegruppe
    • Strickrunde
    • Umweltausschuss
  • Allerheiligen
  • Seelsorgeraum
  • Musica Sacra
  • facebook
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Pfarrverband Fohnsdorf-Allerheiligen
  • facebook
Hauptmenü ein-/ausblenden
Seelsorgeraum Pölsental
Kontakt
+43 (3573) 2113
fohnsdorf@graz-seckau.at
Hauptmenü:
  • Über uns
    • Pfarrer
    • Team
    • Pfarrgemeinderat
    • Wirtschaftsrat
    • Geschichte der Pfarre
  • Glauben und Feiern
    • Sakramente
      • Taufe
      • Versöhnung
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Krankensalbung
      • Ehe
      • Priesterweihe
    • Gottesdienste
      • Advent mit Sinn
      • Gottesdienstzeiten
      • Gottesdienstordnung
      • Kindergottesdienst
      • Messen in Außendörfern
      • Maiandachten
      • Kreuzwegandacht
      • Rosenkranzgebet
      • Rorate
    • Filialkirchen und Kapellen
  • Gruppen in der Pfarre
    • Bibelkreis
    • Ehe- und Familienausschuss
    • Gebetskreis
    • Jungschar und Ministranten
    • Kath. Bildungswerk
    • Kath. Frauenbewegung
    • Kath. Männerbewegung
    • Kath. Jugend
    • Kirchenchor
    • Lektoren und Kommunionhelfer
    • Liturgiekreis
    • Öffentlichkeitsausschuss
    • Pfarrblatt
    • Singkreis St. Rupert
    • Sozialkreis und Pfarrcaritas
    • Spielegruppe
    • Strickrunde
    • Umweltausschuss
  • Allerheiligen
  • Pfarrblatt
  • Seelsorgeraum
  • Musica Sacra

Inhalt:

Ehe

Im Sakrament der Ehe wird gefeiert, dass Gottes Treue in der Liebe zweier Menschen sichtbar wird.

Wenn Christen und Christinnen Hochzeit feiern, dann soll dies „im Herrn“ geschehen, wie der Apostel Paulus sagt. Denn die Ehe ist schon im Alten Testament Symbol für Gottes Liebe zu den Menschen und auch ein ganz besonderes Zeichen der Liebe Christi zu seiner Kirche.

In der katholischen Trauungsfeier heißt es: „Gott hat die Ehe zu einem Abbild seiner Liebe zu uns Menschen gemacht. Er segnet und heiligt die Liebe von Mann und Frau und macht ihre Verbindung unauflöslich, wie auch seine Liebe zu uns unwiderruflich ist“.

 

  • Mann und Frau sagen aus eigener Entscheidung und freiem Willen „JA“ zueinander.

  • Beide sind fest entschlossen, treu zu sein „bis der Tod uns scheidet“

  • Beide sind grundsätzlich für Kinder offen.

  • Voraussetzungen – Hinweise – Dokumente

  • Wenigstens einer der Partner muss volles Mitglied der katholischen Kirche sein

  • Keiner der beiden darf vorher eine (im Sinne der katholischen Kirche) gültige Ehe geschlossen haben.

    Wenn Sie katholisch heiraten möchten, nehmen Sie bitte frühzeitig mit Ihrer Wohnsitzpfarre Kontakt auf, um die notwendigen Vorbereitungen zu treffen. Dazu gehört auch ein so genannter „Ehevorbereitungskurs“.

    Folgende Dokumente sind bei der Anmeldung zur kirchlichen Trauung nötig:

  • Taufscheine

  • Geburtsurkunden

  • Meldezettel

  • Standesamtliche Heiratsurkunde

  • Daten der Trauzeugen

  • Gespräch zur Aufnahme des Trauungsprotokolls

Eine katholische Trauung ist ein kirchlicher Rechtsakt. Daher sind vor einer gültigen Eheschließung noch Formalitäten erforderlich. Es muss ein Trauungsprotokoll aufgenommen werden und mit dem zuständigen Pfarrer in einem ausführlichen Gespräch alles genau besprochen werden. Auch der Besuch eines Eheseminars ist fixer Bestandteil in der Vorbereitungszeit auf die Hochzeit. Auch dafür ist eine rechtzeitige Anmeldung erforderlich.

zurück

nach oben springen
Footermenü:
  • Über uns
  • Glauben und Feiern
    • Sakramente
      • Taufe
      • Versöhnung
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Krankensalbung
      • Ehe
      • Priesterweihe
    • Gottesdienste
    • Filialkirchen und Kapellen
  • Gruppen in der Pfarre
  • Allerheiligen
  • Pfarrblatt
  • Seelsorgeraum
  • Musica Sacra

Pfarre Fohnsdorf

fohnsdorf@graz-seckau.at

Öffnungszeiten Kanzlei
Dienstag, Donnerstag, Freitag 9 – 12 Uhr
Mittwoch 16 – 18 Uhr

  • Impressum
  • Datenschutz
  Anmelden
Diözese Graz-Seckau
nach oben springen